Aussetzung der Insolvenzantragspflicht soll verlängert werden

Insolvenzantragspflicht: Bislang bis 30. September 2020 befristete gesetzliche Regelung soll mit inhaltlichen Einschränkungen bis 31. Dezember 2020 verlängert werden. Achtung: Dies gilt nur für coronabedingt überschuldete, nicht aber für zahlungsunfähige Unternehmen! Für diese läuft die Schonfrist am 30. September 2020 aus. Mit dem im März verkündeten Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht sind Vorschriften zur Aussetzung der Insolvenzantragspflichten in Kraft getreten. Das Gesetz beinhaltete im Bereich des Insolvenzrechts fünf Maßnahmen: Die haftungsbewehrte und teilweise auch strafbewehrte dreiwöchige Insolvenzantragspflicht ist vorübergehend bis zum 30. September 2020 ausgesetzt worden. Dies gilt nur für Fälle, in [...]

Bin ich ein Unternehmertyp?

Unternehmerpersönlichkeit: Was sollte eine künftige Unternehmerin, ein künftiger Unternehmer an Fähigkeiten, Stärken und Charaktereigenschaften mitbringen? Um es gleich vorweg zu nehmen: "Die" Unternehmerpersönlichkeit ist mir in meiner langjährigen Tätigkeit als Berater für Gründung und Mittelstand noch nicht begegnet. Kaum eine Existenzgründung gleicht der anderen, kaum ein Unternehmen basiert auf denselben Erfolgsfaktoren. Frauen legen andere Stärken an den Tag als Männer. Vieles hängt auch von der Branche und der Unternehmensgröße ab. Lassen Sie mich trotzdem einige Merkmale aufzählen, die nach meiner Erfahrung eine erfolgreiche Unternehmerin, einen erfolgreichen Unternehmer ausmachen: Neben fundierten Fachkenntnissen sollten Sie praktische Erfahrung in Ihrer Branche [...]

Corona: Die Überbrückungshilfe des Bundes geht in die Verlängerung

Die 2. Phase der Überbrückungshilfe umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge für die 2. Phase können voraussichtlich ab Oktober gestellt werden. Wichtig: Anträge für die 1. Phase der Überbrückungshilfe (Fördermonate Juni bis August 2020) müssen spätestens bis zum 30. September 2020 gestellt werden. Es ist nicht möglich, nach dem 30. September 2020 rückwirkend einen Antrag für die 1. Phase zu stellen. Quelle und weitere Informationen zur Corona Soforthilfe des Bundes (BMWi/BMF) https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/  Das könnte Sie auch interessieren CORONAHILFEN FINANZIERUNG & FÖRDERMITTEL KRISENMANAGEMENT

2020-09-29T11:45:04+02:00September 27th, 2020|Kategorien: Fördermittel, News|Tags: , , |
Nach oben