Liquiditätssicherung

Liquiditätsplanung und Liquiditätssicherung Inhalt Den Überblick über Zahlungsvorgänge behalten Frühzeitig Liquiditätsengpässe erkennen Liquiditätssicherung - Maßnahmen kennen und umsetzen Ohne Liquiditätsplanung kein Bankkredit Ein Großteil der jährlich rund 30.000 Firmenpleiten in Deutschland ist auf Liquiditätsprobleme zurückzuführen. Dabei könnten viele Insolvenzen vermieden werden, wenn es in der Firma eine fundierte Liquiditätsvorschau geben würde. Nicht nur in einer schwierigen Wirtschaftslage ist die Sicherung der Liquidität und der Zahlungsbereitschaft eines Betriebs eine Aufgabe, der sich jeder Inhaber oder Geschäftsführer einer Firma mit höchster Priorität selbst widmen muss. Aufgrund der existenziellen Bedeutung des Themas sollte die Aufgabe nicht an eine andere Person delegiert [...]

StaRUG

StaRUG StaRUG - Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen Restrukturierung statt Insolvenz Das am 1. Januar 2021 in Kraft getretene Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) schließt die bislang bestehende Lücke zwischen einer außergerichtlichen Sanierung und dem Insolvenzverfahren. Mit der Einführung eines „vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahrens“ wird die europäische Restrukturierungs- und Insolvenzrichtlinie EU 2019 / 1023 in deutsches Recht umgesetzt. Damit erhalten derzeit auch vielen von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen die Chance zur Sanierung außerhalb des gesetzlichen Insolvenzverfahrens. Diese Chance besteht allerdings nur, soweit das Unternehmen von Zahlungsunfähigkeit bedroht aber noch nicht zahlungsunfähig ist. Kern [...]

Liquiditaetsplanung

Liquiditätsplanung - Kostenloser Download Kostenloser Download einer Exceltabelle zur Liquiditätsplanung Wie lange reicht das Geld? Welcher Kontokorrentrahmen ist sinnvoll? Kann ich die fälligen Steuern zahlen? Wann können wir investieren? Wieviel kann ich privat entnehmen? Welche Darlehenssumme ist ausreichend? Wann kann ich mit Zahlungseingängen rechnen? Sind die Kapitaldienste zu bedienen? Ist die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens gesichert? Kann ich das Personal rechtzeitig bezahlen? Kann ich jetzt den Lagerbestand auffüllen? Soll ich Skonto in Anspruch nehmen? Kann ich mir das alles leisten? Wie sieht es in ein paar Wochen aus? Planen Sie die Liquidität Ihres Unternehmens. Planen Sie mögliche Szenarien. Seien [...]

Aussetzung der Insolvenzantragspflicht soll verlängert werden

Insolvenzantragspflicht: Bislang bis 30. September 2020 befristete gesetzliche Regelung soll mit inhaltlichen Einschränkungen bis 31. Dezember 2020 verlängert werden. Achtung: Dies gilt nur für coronabedingt überschuldete, nicht aber für zahlungsunfähige Unternehmen! Für diese läuft die Schonfrist am 30. September 2020 aus. Mit dem im März verkündeten Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht sind Vorschriften zur Aussetzung der Insolvenzantragspflichten in Kraft getreten. Das Gesetz beinhaltete im Bereich des Insolvenzrechts fünf Maßnahmen: Die haftungsbewehrte und teilweise auch strafbewehrte dreiwöchige Insolvenzantragspflicht ist vorübergehend bis zum 30. September 2020 ausgesetzt worden. Dies gilt nur für Fälle, in [...]

Nach oben