BBBWelcome

BBBWelcome - BBBsocial Berlin: Bürgschaften für Gründungen von Geflüchteten und Nicht-EU-Angehörigen sowie für Soziale Unternehmen Geflüchtete Gründerinnen und Gründer sehen sich oftmals mit erschwertem Zugang zur Finanzierung ihrer unternehmerischen Vorhaben konfrontiert. Auch Soziale Unternehmen machen diese Erfahrung, wenn sie für ihr Geschäftsmodell die notwendigen Investitionskredite erhalten wollen. An dieser Stelle setzen jetzt zwei neue Förderprogramme an, die die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und die BürgschaftsBank Berlin gemeinsam entwickelt und nun gestartet haben. Mit den Programmen BBBwelcome und BBBsocial können Antragstellende Bürgschaften erhalten, die ihnen den Weg zu Kreditinstituten und tragfähigen Finanzierungskonzepten ebnen. Ziel des BBBwelcome-Programms ist, Geflüchtete dabei zu [...]

KfW-Sonderprogramm UBR 2022

KfW-Sonderprogramm UBR (Ukraine, Belarus, Russland) Unternehmensfinanzierung: Liquiditätshilfe für vom Krieg betroffene Unternehmen Die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die in diesem Zusammenhang von der Staatengemeinschaft ergriffenen Sanktionen wirken sich auch auf die wirtschaftliche Situation der Unternehmen in Deutschland aus. Die davon betroffenen Unternehmen möchte die Bundesregierung mit einem neuen Kreditprogramm der KfW unterstützen. Die KfW führt deshalb das KfW-Sonderprogramm UBR (Ukraine, Belarus, Russland) 2022 ein. Es zielt darauf ab, Unternehmen zu stützen, die durch die militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine und den in diesem Zusammenhang von der EU und ihren internationalen Partnern erlassenen [...]

Investitionsbonus

Investitionsbonus Neustartprogramm Berliner InvestitionsBONUS startet am 7. April 2022 „Berliner InvestitionsBONUS“ setzt Anreize für Investitionen von kleinen und mittelständischen Unternehmen und freiberuflich Tätigen Grundförderung bis zu 30%. Erhöhte Förderung von 5 % für die Umsetzung besonders nachhaltiger Investitionsvorhaben (Nachhaltigkeitsbonus) Antragstellung ab dem 07.04.2022, Town Hall Call zur Programmvorstellung am 06.04.2022 Ab dem 7. April .2022 können erstmals Anträge im Rahmen des Förderprogrammes „Berliner InvestitionsBONUS“ (BIB) gestellt werden. Mit dem Neustartprogramm bietet die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ein grundsätzlich branchenoffenes Zuschussprogramm an, mit dem vor allem die besonders von der Pandemie betroffenen Branchen der Gastronomie, der Tourismuswirtschaft, [...]

Neustarthilfe plus

Neustarthilfe plus Anträge auf Neustarthilfe Plus können ab sofort gestellt werden Anträge auf Neustarthilfe Plus natürlicher Personen für den Förderzeitraum Juli bis September 2021 können ab sofort über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de gestellt werden. Dies bildet den Auftakt für die Antragstellung zu den Wirtschaftshilfen für das dritte Quartal 2021. Unternehmen und Soloselbstständige, die von Corona bedingten Schließungen und Beschränkungen auch im dritten Quartal 2021 stark betroffen sind, erhalten weiterhin umfassende Unterstützung. Die Bundesregierung hat Mitte Juni die Verlängerung der zentralen Corona-Hilfsprogramme bis zum 30. September 2021 als Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus beschlossen. Ab sofort können Betroffene, die [...]

2021-07-17T16:03:17+02:00Juli 17th, 2021|Kategorien: Corona, Fördermittel, News|Tags: , , |

GRW Fördergebiete 2022-2027

Regionalförderung: GRW Fördergebiete 2022-2027 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur: GRW-Fördergebiete für den Zeitraum 2022-2027 neu festgelegt Bund und Länder haben einstimmig eine neue Gebietskarte für die Förderung strukturschwacher Regionen in Deutschland für den Zeitraum 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2027 beschlossen. Damit haben sie die Grundlage für die Regionalförderung im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) geschaffen. Die GRW-Fördergebietskarte dient auch als räumliche Orientierung für zahlreiche Programme des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen. Eine Neuabgrenzung des Fördergebiets war aus beihilferechtlichen Gründen erforderlich. Mit dem neuen GRW-Fördergebiet haben Bund und Länder gemeinsam den Grundstein für [...]

Überbrückungshilfe III + Eigenkapitalzuschuss

Überbrückungshilfe III mit Eigenkapitalhilfezuschuss Überbrückungshilfe III: Deutliche Verbesserungen und neuer Eigenkapitalzuschuss für besonders von der Corona-Krise betroffene Unternehmen Unternehmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie besonders schwer und über eine sehr lange Zeit von Schließungen betroffen sind, erhalten einen neuen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss. Darüber hinaus werden die Bedingungen der Überbrückungshilfe III auch insgesamt nochmals verbessert. Mit diesen zusätzlichen Maßnahmen reagiert die Bundesregierung auf die weiterhin schwierige Situation vieler Unternehmen in der aktuellen Corona-Krise und setzt Ziffer 8 des MPK-Beschlusses vom 23.März 2021 um. Ergänzende Informationen zum neuen Eigenkapitalzuschuss und zu den Verbesserungen der Überbrückungshilfe III: Alle Unternehmen, die in mindestens [...]

KfW-Sonderprogramm

KfW-Sonderprogramm verlängert Das KfW-Sonderprogramm wird bis Jahresende verlängert, die Kredithöchstbeträge werden angehoben Die Bundesregierung und die KfW verlängern das KfW Sonderprogramm bis zum 31. Dezember 2021 und erhöhen zum 1. April 2021 die Kreditobergrenzen. Das KfW-Sonderprogramm ist am 23. März 2020 gestartet und hat in einem Jahr Unternehmensfinanzierungen in Höhe von insgesamt 49 Mrd. Euro zur Abfederung der Corona-Krise ermöglicht. Profitiert haben vor allem kleine und mittelständische Unternehmen. Die Änderungen im Überblick: 1. Unternehmen erhalten zusätzliche Planungssicherheit, indem das KfW-Sonderprogramm, inklusive des KfW-Schnellkredits, bis zum 31. Dezember 2021 verlängert wird (bislang bis zum 30. Juni 2021 befristet). 2. [...]

2021-03-31T17:59:36+02:00März 31st, 2021|Kategorien: Corona, Finanzierung, Fördermittel, News|Tags: , , , , |

Neustarthilfe

Neustarthilfe Neustarthilfe – Besondere Unterstützung für Soloselbständige (UpDate 16.02.2021) Die Neustarthilfe startet – Anträge können ab sofort gestellt werden Soloselbständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfen III keine Fixkosten geltend machen, aber dennoch stark von der Corona Krise betroffen sind, können einmalig eine Neustarthilfe von bis zu 7.500 Euro erhalten. Anträge können ab heute über ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de gestellt werden. Höhe der Neustarthilfe: Die Neustarthilfe beträgt einmalig 50 Prozent eines sechsmonatigen Referenzumsatzes, maximal aber 7.500 Euro. Die volle Neustarthilfe wird gewährt, wenn der Umsatz der oder des Soloselbständigen während des Förderzeitraums Januar 2021 bis Juni 2021 im Vergleich zum Referenzumsatz um [...]

StaRUG

StaRUG StaRUG - Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen Restrukturierung statt Insolvenz Das am 1. Januar 2021 in Kraft getretene Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) schließt die bislang bestehende Lücke zwischen einer außergerichtlichen Sanierung und dem Insolvenzverfahren. Mit der Einführung eines „vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahrens“ wird die europäische Restrukturierungs- und Insolvenzrichtlinie EU 2019 / 1023 in deutsches Recht umgesetzt. Damit erhalten derzeit auch vielen von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen die Chance zur Sanierung außerhalb des gesetzlichen Insolvenzverfahrens. Diese Chance besteht allerdings nur, soweit das Unternehmen von Zahlungsunfähigkeit bedroht aber noch nicht zahlungsunfähig ist. Kern [...]

BAFA – Förderung von Unternehmensberatungen

BAFA Förderung von Unternehmensberatungen BAFA-Förderung von Unternehmensberatungen wird verlängert Es gibt gute Nachrichten: Die Förderung von Unternehmensberatungen durch das BAFA mit dem etwas sperrigen Namen "Förderung unternehmerischen Know-hows" wurde um zwei Jahre verlängert. Auch alle Selbständigen und Unternehmen, die schon eine Förderung erhalten haben, können diese jetzt noch einmal in Anspruch nehmen. Unternehmen in Schwierigkeiten sogar noch zweimal. Gefördert werden konzeptionelle Beratungen zu allgemeinen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Die Beratungsthemen können weit gefasst werden. In Corona-Zeiten bieten sich insbesondere Themen wie Liquiditätsvorsorge und künftige strategische Ausrichtung an. Es gelten im Wesentlichen die bisherigen Konditionen. [...]

Nach oben